Sendung ganz hören
Eine Sendung ganz hören
Hierbei gibt die Sendung die Thematik, das Themenfeld vor. Es handelt sich dann auch um eine allgemeine didaktisch-methodische Möglichkeit, mit einem Hörmedium umzugehen.
Aufbau des Beitrages
- Ist eine Struktur vorgegeben? Schüler*innen entdecken sie in der Sendung in Partnerarbeit. Bearbeitung erst hörend, dann evtl. am Manuskript. Gruppenpuzzle zu Teilen der Sendung möglich.
- Struktur ist nicht vorgegeben: Schüler*innenversuchen Schlüsselwörter zu sammeln und danach zu strukturieren.
- Möglichkeit, sinnentstellend oder sinnerhaltend die Teile der Sendung umzustellen.
Thesen
- Gibt es Hypothesen? chüler*innen bilden Antithesen, danach Diskussion (Schreibgespräch, Podiumsdiskussion u.a.) zu einer Synthese führend oder Dilemma oder neuen Thesen.
- Recherche, inwieweit die Hypothesen verifizierbar sein können? Oder eigene Umfragen dazu.
Überschrift
- Schüler*innen untersuchen die “Einlösung” der Überschrift.
Fragestellungen heraushören
- Sammeln, ordnen, werten - eigene Antworten finden.
- Schüler*innen erstellen eine Übersicht an Antwortmöglichkeiten aus eigenen und/oder Interviews zu den vorgegebenen Fragen.
Enthaltene Bilder/Metaphern/Visualisierung
Einseitige Position?
- Gegendarstellung schreiben,
- Kommentar alla Tagesthemen erarbeiten,
- Kritik verfassen.
Wissen vorausgesetzt?
- Hintergrundwissen recherchieren, erarbeiten, zuordnen;
- kompetente Wertung des Inhalts.